Termindetails
Talent School München vom 14.-16. Oktober 2022

Forschung begreifen, den Horizont erweitern, die eigene Kreativität wecken. Du bist fasziniert von Naturwissenschaften, Informatik und Technik und möchtest erfahren, wie in der Forschung bei Fraunhofer gearbeitet wird? In der Talent School lernst du den Arbeitsalltag in einem Fraunhofer-Institut kennen und arbeitest darüber hinaus praxisorientiert an einem Thema der Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
In den Workshops erwartet dich außerdem: selbstständiges, praktisches Arbeiten, experimentieren, einfache wissenschaftliche Geräte selber bauen, Austausch mit anderen MINT-Interessierten und Diskussion aktueller Fragestellungen aus der Wissenschaft mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Ihr habt die Wahl zwischen vier spannenden Workshops:
- Verkehrsunfallforschung– Ursachen für Verkehrsunfälle verstehen
- Mathematik, Spiele und Machine Learning
- Nachhaltigkeit und Ökobilanz: Gemeinschaftliche, unternehmerische und individuelle Verantwortung
- Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
Ihr könnt an einem der Workshops teilnehmen. Bitte wähle aus den angebotenen Workshop einen mit Priorität 1 und zusätzlich noch eine Zweitwahl (Priorität 2) aus, falls deine Erstwahl ausgebucht ist.
Hier findet ihr heraus, um was es jeweils geht und welchen Herausforderungen ihr euch dort mit der Unterstützung von erfahrenen Forscherinnen und Forschern stellen werdet:
1.) Verkehrsunfallforschung– Ursachen für Verkehrsunfälle verstehen
Leitung: Maria Pohle, Susanne Günther, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Wie arbeiten eigentlich Verkehrsunfallforscher? Auf welche Daten greifen sie zurück? Und wie kommen sie dabei zu ihren Handlungsempfehlungen, um beispielsweise Schulwege sicherer zu machen?
In diesem Workshop entdeckt ihr anhand eines konkreten Umfelds, welche Unfälle sich an welchen Stellen im Straßenraum ereignen. Dadurch erarbeitet ihr, welche unbekannten Gefahren auf euren täglichen Wegen im Straßenverkehr lauern können. Dazu bekommt ihr Zugriff auf ausgewählte unfallrelevante Daten und könnt konkrete Auswertungen vornehmen. Anschließend analysiert ihr einzelne Unfälle genauer und identifiziert so riskante Situationen sowie häufig auftretendes Fehlverhalten von Fußgängern, Radfahrern und deren Unfallgegnern. Um die Unfallursachen besser verstehen zu können, setzt ihr euch mit realen Unfallszenarien im virtuellen Raum auseinander. So erlebt ihr mit Hilfe einer interaktiven Simulationsumgebung reale Unfallszenarien und übernehmt die Perspektive von motorisierten Verkehrsteilnehmern, Fußgängern oder Radfahrern. Als besonderes Highlight könnte ihr mittels 3 D Brille einen Unfall im virtuellen Raum erleben.
Dieser Workshop wird dir gefallen, wenn du mit Hilfe von Physik, Mathematik und Psychologie einen innovativen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten willst.
2.) Mathematik, Spiele und Machine Learning
Leitung: Dr. Martin Bracke, KOMMS, TU Kaiserslautern
In diesem Workshop wollen wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten der Mathematik in der Anwendung beschäftigen, und zwar auf spielerische Art und Weise: Wie kann man einen Computer dazu bringen, als interessanter Mitspieler in unterschiedlichen Spielen zu agieren? Welche Spiele eignen sich besonders gut, welche sind schwer durch mathematische Modelle und Algorithmen zu fassen? Und welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Aus einer Reihe von Spielen wählt ihr konkret eins aus, welches euch am meisten interessiert. Mit der Unterstützung von Forschenden der Technischen Universität Kaiserslautern werdet ihr mit euren kreativen Ideen eine Möglichkeit finden, einem Computer euer Spiel beizubringen.Dabei werden wir natürlich die Rolle der Mathematik untersuchen, auch über die Übertragungsmöglichkeiten in andere Anwendungsfelder diskutieren und ihr könnt eure bereits vorhandenen mathematischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Wenn du Spaß an Mathematik hast und herausfinden willst, wie Expertinnen und Experten bei der Entwicklung intelligenter Softwarelösungen vorgehen, die später auch in der Praxis eingesetzt werden, dann bist du hier richtig. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung, allerdings auch nicht hinderlich.
3.) Nachhaltigkeit und Ökobilanz: Gemeinschaftliche, unternehmerische und individuelle Verantwortung
Leitung: Ann-Kathrin Briem und Thomas Betten, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, IBP
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wer entscheidet das? Und was hat das mit mir zu tun? Um eine wirklich nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, müssen alle zusammenarbeiten: die Staatengemeinschaft, Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Dabei ist es wichtig, die Konsequenzen unseres Handelns zu verstehen. Im Zentrum des Workshops steht eine Tasse Kaffee wie Millionen von Menschen sie täglich trinken. Wir versuchen zu verstehen, welche Auswirkung der Genuss einer Tasse Kaffee auf die Umwelt hat, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und was eigentlich eine Ökobilanz ist. Wir beraten zusammen die Firma Kaffee-Lover als unabhängige Berater, wie sie ihren Kaffee umweltverträglicher produzieren können. Wir finden heraus, welche Vorgänge sich besonders negativ auf die Umwelt auswirken und wie sich diese verbessern lassen. Dazu erstellen wir in Gruppen ein Ökobilanzmodell mit der Software GaBi. Damit können wir Faktoren wie Material- und Energieeinsatz, Freisetzung von Treibhausgasen, Transporte, Entsorgung und vieles mehr berücksichtigen. Dabei lernen wir die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen, sprechen über die verschiedenen Akteure und überlegen gemeinsam, was jede und jeder Einzelne von uns tun kann.
4.) Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
Leitung: Andrea Herold, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Smart City? Vielen denken zuerst an ein intelligentes Verkehrskonzept, um Parkplatznot und Staus in der Stadt zu vermeiden. Doch gibt es noch viele weitere Herausforderungen zu lösen, bei denen Digitaltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Roboter helfen können.
In diesem Workshop widmen wir uns den Herausforderungen von mobilen künstlichen Intelligenzen, die Aufgaben in einer intelligenten Stadt übernehmen.Mittelpunkt bilden autonome Roboter, die mit LEGO® Mindstorms Komponenten selbst konstruiert werden. Um die nötigen Aufgaben zu erfüllen sind kreative Lösungen gefragt. Bei der Programmierung müssen wichtige Kernpunkte wie »Wegerkennung«, »Datenspeicherung« und »Lernen« berücksichtigt werden.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen detaillierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge »Künstlicher Intelligenz (KI)«, um ein tieferes Verständnis für die Arbeitsweise einer intelligenten Stadt im Allgemeinen zu erlangen.
Dieser Workshop wird dir gefallen, wenn du einen praxisnahen Blick in die Blackbox »KI« werfen und Künstliche Neuronale Netze selbst programmieren willst.
Vorkenntnisse: Grundlegendes Verständnis für die Programmierung, Interesse an Künstlicher Intelligenz und natürlich Spaß an der Robotik.
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klassen
Teilnahmegebühr
80 € inkl. Workshops und Rahmenprogramm, Übernachtung, Vollverpflegung und Transfers zum Veranstaltungsort
Die Teilnahmegebühr kann bei Bedarf reduziert werden.
Veranstaltungsbedingungen
Datenschutzinformation
Ohne Kategorie |
Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
14.10.2022 11:00 - 16.10.2022 13:00 Sprecher: keine |
Mathematik, Spiele und Machine Learning
14.10.2022 11:00 - 16.10.2022 13:00 Sprecher: keine |
Nachhaltigkeit und Ökobilanz: Gemeinschaftliche, unternehmerische und individuelle Verantwortung
14.10.2022 11:00 - 16.10.2022 13:00 Sprecher: keine |
Verkehrsunfallforschung – Ursachen für Verkehrsunfälle verstehen
14.10.2022 11:00 - 16.10.2022 13:00 Sprecher: keine |