Termindetails
European Talent School 2025

MINT-Fächer gehören zu deinen Lieblingsfächern und du möchtest mehr darüber erfahren, wie in der Forschung gearbeitet wird? Vom 16. bis 19. Oktober 2025 findet die European Talent School in Trentino in Italien statt und du hast die Wahl zwischen vier spannenden Workshops. Hier kannst du heraus finden, wie man als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler an interessante Fragen in der Forschung herangeht, denn alle Veranstaltungen stehen unter dem Motto: „Hands on – selber machen erwünscht“.
Erfahrene Forscherinnen und Forscher leiten die Workshops:
- Mathematik, Spiele und Machine Learning
- Physikalische Experimente - von der Optik bis zur Quantenoptik
- Ökobilanz – wir berechnen Nachhaltigkeit!
- Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
Du kannst an einem der Workshops teilnehmen. Bitte wähle aus den angebotenen Workshop einen mit Priorität 1 und zusätzlich noch eine Zweitwahl (Priorität 2) aus, falls deine Erstwahl ausgebucht ist. Um dich anzumelden benötigst du ein Benutzerkonto für das myTalent-Portal der Fraunhofer-Gesellschaft. Dieses kannst du direkt bei der Anmeldung anlegen. Bitte beachte, dass wir auch die Benachrichtigungen zur Veranstaltung (wie z. B. die Anmeldebestätigung) über das myTalent-Portal versenden.
Wer kann teilnehmen?
Die European Talent School steht Schülerinnen und Schülern offen, die besonders wissbegierig, leistungsbereit und vielfältig interessiert sind und im laufenden Schuljahr
- die Jahrgangsstufe 10, 11 oder 12 an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen, Fach- und Berufsoberschulen, Montessori- und Waldorfschulen in Bayern
- die Schulstufe 10, 11 und 12 der allgemein bildenden höheren Schulen (Gymnasium, Realgymnasium, Wirtschaftskundliches Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium, Privatgymnasium)
- oder der berufsbildenden höheren und mittleren Schulen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg in Österreich
- z. B. Sekundarstufe 2 der Gymnasien, Sekundarschulen, Mittelschulen, Handelsschulen, Fachmittelschulen, Berufsfachschulen in den Kantonen der Schweiz
- 2., 3., 4. oder 5. Klasse der Oberschule in Südtirol
- oder die entsprechende Schulstufe in den anderen Arge Alp-Mitgliedsländern besuchen.
Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme erfordert gute Kenntnisse in der deutschen Sprache.
Teilnahmegebühr:
-
Die Zahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von 80,- EUR (inkl. Übernachtung im Centro Formazione e Vacanze Candrial, Vollverpflegung, Workshop, wissenschaftliche Vorträge und Freizeitprogramm) erfolgt per Banküberweisung auf die in der E-Mail mit der Teilnahmebestätigung angegebene Kontoverbindung unserer Projektpartnerin „Firma Ideenreich Kreative Events“. Die Teilnahmegebühr kann bei Bedarf reduziert werden.
Workshops
1.) Mathematik, Spiele und Machine Learning
Leitung: Prof. Dr. Martin Bracke, Universität Koblenz
In diesem Workshop wollen wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten der Mathematik in der Anwendung beschäftigen, und zwar auf spielerische Art und Weise: Wie kann man einen Computer dazu bringen, als interessanter Mitspieler in unterschiedlichen Spielen zu agieren? Welche Spiele eignen sich besonders gut, welche sind schwer durch mathematische Modelle und Algorithmen zu fassen? Und welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Aus einer Reihe von Spielen wählt ihr konkret eins aus, welches euch am meisten interessiert. Mit der Unterstützung von Forschenden der Technischen Universität Kaiserslautern werdet ihr mit euren kreativen Ideen eine Möglichkeit finden, einem Computer euer Spiel beizubringen. Dabei werden wir natürlich die Rolle der Mathematik untersuchen, auch über die Übertragungsmöglichkeiten in andere Anwendungsfelder diskutieren und ihr könnt eure bereits vorhandenen mathematischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Wenn du Spaß an Mathematik hast und herausfinden willst, wie Expertinnen und Experten bei der Entwicklung intelligenter Softwarelösungen vorgehen, die später auch in der Praxis eingesetzt werden, dann bist du hier richtig. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung, allerdings auch nicht hinderlich.
2.) Physikalische Experimente – von der Optik bis zur Quantenoptik
Leitung: Dr. Gerd Breitenbach und Ralf Bräutigam
Was ist Licht? Woher kommen die Farben? Was haben Farben mit Energie zu tun? Kann man einen Regenbogen basteln? Wie funktionieren Spektrometer oder Laser? Was hat Fotografie mit Physik zu tun? Im Workshop »Auf Fraunhofers Linien – optische Experimente« werdet ihr selbst kräftig Hand anlegen müssen, damit unsere Augen etwas zu sehen bekommen. Wir werden auf den Spuren des Namensgebers unserer Forschungseinrichtung, Joseph von Fraunhofer, wandeln und ein einfaches Spektrometer basteln, das sich mit einer Kamera oder eurem Smartphone nutzen lässt. In zahlreichen kleineren und größeren Experimenten werden wir die vollkommen verschiedenen Facetten von Licht kennenlernen. In diesem Workshop seid ihr richtig, wenn ihr Licht verstehen wollt, Physik und Chemie mögt und Spaß am Basteln habt.
3.) Ökobilanz – wir berechnen Nachhaltigkeit!
Leitung: Ann-Kathrin Briem und Tobias Prenzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wer entscheidet das? Und was hat das mit mir zu tun? Um eine wirklich nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, müssen alle zusammenarbeiten: die Staatengemeinschaft, Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Dabei ist es wichtig, die Konsequenzen unseres Handelns zu verstehen. Im Zentrum des Workshops steht eine Tasse Kaffee wie Millionen von Menschen sie täglich trinken. Wir versuchen zu verstehen, welche Auswirkung der Genuss einer Tasse Kaffee auf die Umwelt hat, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und was eigentlich eine Ökobilanz ist. Wir beraten zusammen die Firma Kaffee-Lover als unabhängige Berater, wie sie ihren Kaffee umweltverträglicher produzieren können. Wir finden heraus, welche Vorgänge sich besonders negativ auf die Umwelt auswirken und wie sich diese verbessern lassen. Dazu erstellen wir in Gruppen ein Ökobilanzmodell mit der Software GaBi. Damit können wir Faktoren wie Material- und Energieeinsatz, Freisetzung von Treibhausgasen, Transporte, Entsorgung und vieles mehr berücksichtigen. Dabei lernen wir die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen, sprechen über die verschiedenen Akteure und überlegen gemeinsam, was jede und jeder Einzelne von uns tun kann.
4.) Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
Leitung: Andrea Herold, Fraunhofer-Gesellschaft
Smart City? Vielen denken zuerst an ein intelligentes Verkehrskonzept, um Parkplatznot und Staus in der Stadt zu vermeiden. Doch gibt es noch viele weitere Herausforderungen zu lösen, bei denen Digitaltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Roboter helfen können.
In diesem Workshop widmen wir uns den Herausforderungen von mobilen künstlichen Intelligenzen, die Aufgaben in einer intelligenten Stadt übernehmen. Mittelpunkt bilden autonome Roboter, die mit LEGO® Mindstorms Komponenten selbst konstruiert werden. Um die nötigen Aufgaben zu erfüllen sind kreative Lösungen gefragt. Bei der Programmierung müssen wichtige Kernpunkte wie »Wegerkennung«, »Datenspeicherung« und »Lernen« berücksichtigt werden.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen detaillierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge »Künstlicher Intelligenz (KI)«, um ein tieferes Verständnis für die Arbeitsweise einer intelligenten Stadt im Allgemeinen zu erlangen.
Dieser Workshop wird dir gefallen, wenn du einen praxisnahen Blick in die Blackbox »KI« werfen und Künstliche Neuronale Netze selbst programmieren willst.
Vorkenntnisse: Grundlegendes Verständnis für die Programmierung, Interesse an Künstlicher Intelligenz und natürlich Spaß an der Robotik.
Teilnahmebedingungen
Datenschutzinformation
Ohne Kategorie |
1. Mathematik, Spiele und Machine Learning
14.10.2022 11:00 - 16.10.2022 13:00 Sprecher: keine |
2. Physikalische Experimente – von der Optik zur Quantenoptik
02.11.2023 17:30 - 05.11.2023 12:15 Sprecher: keine |
3. Ökobilanz – wir berechnen Nachhaltigkeit!
02.11.2023 17:30 - 05.11.2023 12:15 Sprecher: keine |
4. Die intelligente Stadt der Zukunft: Autonome Roboter in der »Smart City«
16.10.2025 17:30 - 19.10.2025 12:15 Sprecher: keine |